Outdoorsportarten und Bewegung im Allgemeinen haben mich schon immer fasziniert. Ich entschloss mich, meinen Traumberuf Physiotherapeutin über den Weg eines Zweitberufes zu erreichen, nachdem ich zunächst die Ausbildung als kaufmännische Angestellte absolviert habe.
Seit 2021 führe ich gemeinsam mit meinem Mann Andreas die Physiotherapie Oberwinterthur. Neben der Arbeitswelt geniessen wir das Familienleben mit unseren beiden Buben.
Ältere Menschen haben nicht nur viel Lebenserfahrung, sondern leider oft auch mehrere Problembereiche, die zusammenspielen. Hier ist es besonders wichtig, die Selbstständigkeit und Lebensfreude zu erhalten.
In Winterthur Seen bin ich aufgewachsen. Zusammen mit meiner Frau Monika und unseren beiden Kindern leben wir im Herzen vom Stadtteil Oberwinterthur.
Das Engagement mit der sich Monika, meine Frau, jeden Tag für ihre Patienten einsetzt, dabei stets das Ziel des Patienten im Fokus hat, ist inspirierend.
Ihre Leidenschaft für den Beruf als Physiotherapeutin hat mich positiv beeinflusst und motiviert selbst daran teilzuhaben. Seit Beginn der Idee unsere eigene Physiotherapie Praxis in Oberwinterthur zu eröffnen, unterstütze ich Sie in allen administrativen Aufgaben.
Beobachten, Analysieren, um dann problem- und zielorientiert zu Handeln.
Seit Februar 2022 arbeite ich bei der Physiotherapie Oberwinterthur.
Mein Traumberuf Physiotherapeutin entstand über den Weg eines Zweitberufs. Nachdem ich vorher die Ausbildung als medizinische Masseurin absolviert hatte, war für mich der Fall klar. Ich wollte mehr Aktivität.
Neben der Arbeit bewege ich mich gerne in der Natur, ob im Wald oder im Garten.
WEITERBILDUNGEN
Als Physiotherapeutin begleite ich unsere Kunden geduldig und motivierend an Ihr Ziel.
Aktivieren heisst, Bewegung schmackhaft zu machen. Weniger Schmerz steigert die Freude an der Bewegung.
Als Wiedereinsteigerin nach meiner Familienpause arbeite ich seit Mai 2022 in der Physiotherapie Oberwinterthur.
Mit meiner Familie bin ich gerne draussen unterwegs und als heimatverbundene Friedrichshafnerin kehre ich gerne immer wieder zurück an den Bodensee.
Seit Mai 2022 in der Physiotherapie Oberwinterthur als Domiziltherapeutin bei unseren Kunden zu Hause.
«Weitere Infos folgen in Kürze»
Manuelle Lymphdrainage und komplexe physikalische Entstauungstherapie 1998, in Freiburg
«Weitere Infos folgen in Kürze»
WEITERBILDUNGEN
Seit September 2022 arbeite ich als Physiotherapeutin bei Physiotherapie Oberwinterthur.
Die menschliche Bewegung hat mich schon immer fasziniert, in meiner Jugend als Aktive Volleyballerin und später im Studium Bewegungswissenschaften und Sport an der ETH sowie in der Ausbildung zur Physiotherapeutin.
Klinik Hirslanden, Zürich in den Fachbereichen Neurologie, Neurochirurgie und Innere Medizin seit 2020
Physiotherapeutin an der universitären Klinik für Akutgeriatrie im Stadtspital Waid und Triemli am Standort Waid 2019-2020
Ausbildung zur Physiotherapeutin Abschluss 2019
Studium an der ETH, Bewegungswissenschaften und Sport, 2010-2015
Empathie, Engagement
Schon früh wusste ich, dass mein Beruf mit Menschen, Gesundheit und Bewegung zu tun haben soll. Und der Beruf Physiotherapeutin fasziniert mich nach wie vor. Kein Tag gleicht dem anderen, der Kontakt mit den vielen verschiedenen PatientInnen ist herausfordernd und spannend. Ich arbeite gerne in einem Team, in dem man sich gegenseitig unterstützen, motivieren und zusammen etwas erreichen kann.
In meiner Freizeit bin ich oft in der Natur unterwegs, zu Fuss oder mit dem Velo. Ich liebe es zu reisen und fremde Kulturen zu entdecken. Aber auch die ruhigen Momente geniesse ich sehr, ein Buch lesen oder einen podcast hören. Kochen und backen gehören ebenso zu meinen Hobbies. Bei einem feinen Essen mit lieben Menschen und guten Gesprächen kann ich mich so richtig entspannen.
Pilates: Ich finde es eindrücklich, welche Fortschritte wir alle (ob sportlich oder weniger, ob alt oder jung) mit mehr Rumpfstabilität und Beweglichkeit erreichen können.
„Bewegung ist Therapie“ – Ein aktiver Lebensstil war schon immer Teil meines Lebens und hat meinen Weg zur Physiotherapie massgeblich geprägt. Im Laufe meiner vielfältigen beruflichen Karriere konnte ich wertvolle Erfahrungen in den unterschiedlichsten Fachbereichen sammeln, die ich in meine tägliche Arbeit einfliessen lasse. Vor allem im muskuloskelettalen Gebiet bin ich schon lange tätig und habe mich stetig weitergebildet. Der Kontakt mit Patient:innen begeistert mich immer wieder aufs Neue - gemeinsam Fortschritte zu erzielen empfinde ich als äusserst bereichernd.
In meiner Freizeit spiele ich gerne Tennis und Volleyball, verbringe Zeit in der Natur, lese, reise und geniesse gesellige Stunden mit Freunden und Familie.
Sportphysiotherapeutin SPT in Magglingen
Egal ob Spitzensportler oder Couchpotato, der menschliche Körper braucht die richtigen Inputs zur Heilung. Mit dem Wissen über Rehabilitationsprozesse, Trainingslehre und physiologische Abläufe im Körper kann schrittweise das Training wieder aufgenommen und der Körper auf die geforderte Belastung vorbereitet werden.
Dry Needling-Therapeutin DVS und manuelle Triggerpunkttherapie DGSA
Das Dry Needling ist eine anerkannte und erfolgreiche Technik, die in der Schmerzbehandlung genutzt wird. Dry Needling wird hauptsächlich zur Behandlung myofaszialer Triggerpunkte und der Faszien eingesetzt und ist eine sichere Behandlungstechnik, welche eine umfassende und professionelle Ausbildung mit fundierten Kenntnissen in Anatomie und Palpation erfordert. Ich unterrichte diese Technik und leite einen Qualitätszirkel.